Quantcast
Channel: Multikocher | Langsam kocht besser
Viewing all articles
Browse latest Browse all 11

Neues Küchenspielzeug: Der Ninja Foodi Max

$
0
0

Ist das der Küchengeräte-Alleskönner? Der Ninja Foodi Max kann heißluftfritieren, braten, druckgaren, dämpfen und slowcooking! Ich habe den Multikocher getestet.

Gerätetest Ninja Foodi Multikocher

Ich heiße Gabi und ich bin süchtig. Wenn ich ein neues Multifunktions-Küchen-Dingens sehe, muss ich es kaufen – erst recht, wenn das Ding eine Slowcook-Funktion hat. Stellt euch meine Begeisterung vor, als mir der Black Friday im November ein Multifunktions-Küchen-Dingens in meinen Facebook-Feed spülte, das nicht nur Slowcook- und Dampfdruckfunktion hat (wie Instant Pot und Crock-Pot Express), sondern auch noch Heißluftfriteuse ist! Und Minigrill! Und Joghurt-Bereiter! Und und und… Needless zu say: Ich habe ihn gekauft, den Ninja Foodi Max.

Was kann der Ninja Foodi Max, was kostet er?

Ich habe den Ninja Foodi am „Black Friday“ für 179 Euro (regulär 279, bei Amazon ab und an zu Sonderpreisen*)  erstanden, weil ich der angepriesenen Funktionsfülle einfach nicht widerstehen konnte.  Mit dem „Grilldeckel“ mit Heizspirale kann man heißluftfritieren, grillen, backen und dörren – setzt man dagegen den „Kochdeckel“ auf, heizt der Topf von unten. Dann stehen einem Druckgaren, Dämpfen, Slowcooking, Joghurtmodus und Anbraten als Kochmodi zur Verfügung. Das Gerät wird über den Drehregler und Tasten digital gesteuert – und die Bedienung ist wirklich (fast) selbst erklärend: Modus über den Drehregler einstellen, eventuell Zeit und Kochstufe anpassen, Drehregler drücken- fertig. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wechselt der Multikocher jeweils in die Warmhaltestufe.  

Wo kann man den Ninja Foodi kaufen, gibt es Kundendienst?

Ninja Foodi Max und Zubehör

Ich habe meinen Ninja Foodi von der Webseite des Herstellers, Ninjakitchen. Bei Amazon* bekommt ihr ihn aber ebenso wie online bei Elektronikhändlern wie Saturn oder Media Markt. Ob die das Teil auch im Geschäft vor Ort führen (damit ihr ihn euch ansehen könnt), weiß ich leider nicht. Ninja gewährt zwei Jahre Garantie. Gibt es Probleme, kann man eine 0800er Nummer anrufen oder dem deutschen Support eine Mail schreiben.

Welches Zubehör gehört zum Ninja Foodi?

Zum Lieferumfang des Ninja Foodi gehört neben dem festmontierten „Grilldeckel“

  • der separate „Kochdeckel“ für Druckgaren, Kochen und Slowcooking
  • der antihaftbeschichtete Innentopf mit 6  Litern Fassungsvermögen
  • ein antihaftbeschichteter Korb fürs Heißluftfritieren
  • ein doppeltes Rost fürs Dämpfen / Dörren
  • die Betriebsanleitung und ein Heft mit Rezepten und Gartabellen

Was ich ausgesprochen gut finde: Auf der Hersteller-Webseite lassen sich zum Beispiel Innentopf und Silikongummis für die Deckel nachkaufen – so kann man durchaus auch einmal Zwiebelsuppe und einmal Joghurt im Topf zubereiten, ohne dass sich das Aroma unerwünschterweise überträgt. Auch das Zusatz-Backset mit kreisförmiger Pfanne, Knusperblech und Brotform macht Sinn. Nachkaufbare Teile und sinnvolle Zusatzprodukte sind etwas, was ich bei anderen Herstellern echt vermisse! 

Rezept vonder Ninja Webseite Rezept von der Ninja Webseite

Was dagegen keinen Sinn macht: Die offenbar maschinenübersetzten Texte im Ninja Foodi Rezepte Portal. Oder habt ihr Appetit auf „Regal mit Lamm-Kabobs“ oder „Salz und Pfefferspäne“? Oder möchtet ihr die Käsemakkaroni aus dem mitgelieferten Rezeptheft unten essen – mit 480 ml Creme Double, 880 g Cheddarkäse und 230 g Butter ganz schön fettig… Anders als die Webseite sind Betriebsanleitung und Rezeptheft professionell übersetzt, aber nicht von jemandem, der etwas vom Kochen versteht 😉 Nichtsdestotrotz nützlich sind die Garzeittabellen für das Dämpfen und Druckgaren.   

Rezept aus der Ninja Anleitung 

Was habe ich mit dem Ninja Multikocher gekocht, wie waren meine Erfahrungen?

Seit sechs Wochen heißluftfrittiere ich, was das Zeug hält. In der ersten Woche habe ich im Ninja Foodie schon Onion Rings, Chicken Wings und Sweet Potato Fries geröstet, gesundes geröstetes Wintergemüse gabs aber auch. So braun und so schnell fertig wirds bei zwei Portionen im Backofen echt nicht! Füllt man den Korb dagegen höher, dann dauert es aber lange und man muss zwischendurch mehrfach schütteln. Das vertragen nicht alle Gerichte.

Dämpfen von Gemüse (Broccoli und Möhren) auf den Rosten klappte prima, „normales Kochen“ (Rindfleischsuppe) auch. Beim Slowcooking nach vorherigem Anbraten (Gulasch) wunderte es mich echt, dass der Topf den Namen Slowcooker immer noch verdiente. Die Zeiten meines Referenztopfes Crock-Pot musste ich tatsächlich noch verlängern!

Mehr versprochen hätte ich mir vom Dampfdruckgaren: Wenn ich da mit einrechne, wie laaange der Topf braucht, um Druck aufzubauen und wie laaange, bis er abgedampft ist, spare ich oft keine Zeit. Ausnahmen sind sicherlich die notorisch widerspenstigen Hülsenfrüchte und zähere Stücke Fleisch – bei denen lohnt sich das. Beim Anbraten ist der Ninja Foodi Max recht gut unterwegs – ein ordentlicher Bräter kann das besser, die meisten Multigeräte schlechter. Joghurt-Modus und Dörren habe ich noch nicht ausprobiert, das sind aber auch keine Kochtechniken, die ich ständig anwende…

Gerätetest: Ninja Foodie Max
Kochversuche: Links Apple Crumble im Glas gebacken, recht geröstete Auberginen für Auberginen-Couscous

Plus & Minuspunkte des Ninja Foodie Max: Mein Fazit

Der Ninja Foodi Max ist der beste Multikocher, den ich bislang in meiner Küche hatte – oder spricht da nur die Begeisterung, endlich Frittiertes essen zu können??  😉 Nein, ich finde das Gerät gut und verkaufe es nicht weiter, um Platz für anders zu schaffen. Platz ist das Stichwort: Das Ding ist groß, zu groß zum Wegräumen und sollte einen festen Platz auf Arbeitsfläche / Küchenwagen etc. haben. Dann ersetzt er euch in vielen Fällen den Backofen oder Herd – oder sogar den Slowcooker, wenn ihr 6 – 8 Portionen zubereitet. Minimengen darin schonzugaren, macht aber keinen Sinn – genausowenig wie das Anbraten, finde ich.

Grüße des Ninja Foodi Multikochers

plus sehr einfache Bedienung 

plus heizt schonend im Slowcook-Modus

plus vielseitige Einsatzmöglichkeiten

plus sinnvolles Zubehör mit der Möglichkeit, Teile nachzukaufen 

plus tolle Ergebnisse beim Heißluftfritieren

minus Druckaufbau und -abbau dauern lange

minus sehr kurzes Kabel

minus kratzempfindlicher Innentopf

minus seltsame Rezepte aus Rezeptheft und Webseite

minus Gerät braucht viel Platz und lässt sich nicht einfach wegräumen

 
Disclaimer: Ich habe das Gerät auf eigene Kosten angeschafft und werde nicht vom Hersteller für diesen Artikel gesponsort. * Der Affiliate-Link zum Gerät führt zu Amazon. Falls Ihr über diesen Link etwas bestellt, erhalte ich eine kleine Provision – der Artikel verteuert sich dadurch für euch nicht.
Der Beitrag Neues Küchenspielzeug: Der Ninja Foodi Max erschien zuerst auf Langsam kocht besser.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 11